Rechtssichere Gewerbemietverträge in Textform

Rechtssichere Gewerbemietverträge in Textform

Seit dem 1. Januar 2025 können Gewerbemietverträge in flexibler Textform abgeschlossen werden, etwa per E-Mail, PDF-Dokument oder in einer Cloud-Lösung. Dies ermöglicht § 578 Abs. 1 Satz 2 BGB, der im Rahmen des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes eingeführt wurde. Bisher war die Schriftform auf Papier für Gewerbemietverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr und die…

Worauf Immobilienkäufer jetzt achten sollten

Worauf Immobilienkäufer jetzt achten sollten

Gute Nachrichten für Hausverkäufer: Die Nachfrage nach Wohneigentum steigt wieder spürbar an. Die Talsohle der vergangenen Jahre scheint damit durchschritten. Allerdings ist die Käuferschaft deutlich wählerischer geworden. Was früher in Verkaufsverhandlungen ohne große Diskussion akzeptiert wurde, kann heute ein langes Feilschen nach sich ziehen. Wer sein Objekt jetzt lukrativ veräußern möchte, sollte seine Verkaufsstrategie also…

Balkonkraftwerk: So vermeiden Vermieter Streit

Balkonkraftwerk: So vermeiden Vermieter Streit

Angesichts hoher Strompreise erfreuen sich Balkonkraftwerke bei Mietern steigender Beliebheit. Im Zusammenhang mit ihrer Anbringung kommt es jedoch oft zu Streit, der mitunter vor Gericht landet. Dem können Vermieter vorbeugen, indem sie im Vorfeld einiges beachten. Zunächst ist zu wissen, dass sich die Installation eines Balkonkraftwerks grundsätzlich nicht mehr verbieten lässt, sofern kein triftiger Grund…

Finanzierung 2025: Wird der Hauskauf günstiger?

Finanzierung 2025: Wird der Hauskauf günstiger?

Derzeit grübeln viele angehende Immobilienkäufer, ob sie sich in diesem Jahr ihren Traum vom Eigenheim finanziell erfüllen können. Die gute Nachricht: Seit dem starken Zinsanstieg ab 2022, hat sich das Zinsniveau gegen Ende 2024 bei rund 3 Prozent eingependelt, und dürfte vermutlich eher seitwärts tendieren, wobei leichte Schwankungen möglich sind. Wie sich die Zinsen künftig…

Privataufzug im Eigenheim nachrüsten

Privataufzug im Eigenheim nachrüsten

Der private Aufzug erfreut sich wachsender Beliebtheit. Insbesondere in Eigenheimen, in denen die Treppensituation den nachträglichen Treppenlift-Einbau nicht zulässt, ist ein Heimlift interessant. Denn er bewegt sich senkrecht in die nächste Etage. Das hat den Vorteil, dass er flexibel überall im Wohnbereich platziert werden kann. Es muss lediglich eine ausreichend große Aussparung in der Decke…

Kooperation statt Konfrontation: Der Immobilienmakler als Mediator

Kooperation statt Konfrontation: Der Immobilienmakler als Mediator

Innerhalb einer Erbengemeinschaft oder zwischen in Scheidung lebenden Ehepartnern gibt es oft Konflikte, die den optimalen Verkauf einer Immobilie behindern oder sogar unmöglich machen. Die Streitigkeiten bedeuten nicht nur emotionalen Stress. Sie wirken sich auch negativ auf den Wert der Immobilie aus. Denn ohne Entscheidung, was mit dem Objekt geschehen soll, können weder eventuell notwendige…

Wohnungsabnahme: diese Fehler möglichst vermeiden

Wohnungsabnahme: diese Fehler möglichst vermeiden

Die Wohnungsabnahme beim Auszug eines Mieters ist mehr als eine bloße Formalität. Denn schon Kleinigkeiten können ausschlaggebend sein, ob man als Vermieter auf Kosten sitzenbleibt. Darum ist gute Vorbereitung wichtig. Ein Blick in den Mietvertrag zeigt, welche Regelungen für den Fall des Auszugs gelten. Wurde die Wohnung in renoviertem Zustand übergeben, ist für gewöhnlich vereinbart,…

Welches Immobiliengutachten ist wann gefragt?

Welches Immobiliengutachten ist wann gefragt?

Wer eine Immobilie verkaufen oder kaufen will, benötigt belastbare Informationen über den Wert des Objektes, und Immobilieneigentümer, die mit Schäden am Gebäude, Mietstreitigkeiten oder Auseinandersetzungen mit Behörden konfrontiert sind, sollten stichhaltige Beweise haben, um für einen eventuellen Rechtsstreit gerüstet zu sein. Ein fachmännisches Gutachten, ausgestellt von einem neutralen, unparteiischen Dritten, schafft Klarheit und mindert das…

Nahwärmenetz: Heizen ohne eigene Heizungsanlage

Nahwärmenetz: Heizen ohne eigene Heizungsanlage

Derzeit nutzen viele Hausbesitzer außerhalb von Ballungszentren eine Heizungsanlage mit fossilen Brennstoffen für die Wärmeerzeugung, was angesichts der Preisschwankungen für Öl und Gas oft kostspielig ist. In Zukunft können Nahwärmenetze, die mehrere in einem Gebiet liegende Gebäude mit Heizenergie aus erneuerbaren Quellen versorgen, eine attraktive Alternative sein. Ihre Funktionsweise ist vergleichsweise einfach: Sie transportieren heißes…